Trenntoilette fürs Auto
Hubert aus Schleswig-Holstein wollte gerne den „wackeligen Plastiktopf“ ersetzen, wie er uns schrieb.
Damit ist ein Porta Potti gemeint, welches er und seine Frau im Kastenwagen als Toilette nutzen. Nach einiger Recherche fiel die Wahl auf eine Trenntoilette fürs geliebte Auto.
Hubert hatte andere Beweggründe für den Bau einer Trenntoilette als andere, und zwar Stabilität der Toilette. Die Frau vom Hubert sitzt in einem Rollstuhl und sehnte sich nach einer stabilen Toilette sowie nach einer besseren Sitzposition.
Das Porta Potti stellte die beiden nicht mehr zufrieden. Wegen der niedrigen Sitzposition und der unkomfortablen Klobrille war das Porta Potti zu benutzen eine Qual. Eine neue Toilette für Auto musste her.
Unser Auto für die neue Trenntoilette

Eine Übersicht aller Trenntoiletten in unserem Shop findest du hier: Alle Trenntoiletten anzeigen.
Wenn du Fragen zum Thema Trenntoilette hast, findest du sicher in unseren häufig gestellten Fragen deine Antworten.
HAST DU FRAGEN Hubert schrieb uns folgendes: „Da ich meiner Frau helfen muss, wenn sie mal muss, brauchen wir Platz also gab es nie den Gedanken ein Badezimmer im Miniformat ins Auto zu bauen. Der tolle Nebeneffekt Wasserfrei und unabhängiger zu sein ist für viele der Hauptgrund, für mich eine schöne Nebensache. Unsere Touren sind kurz, wir fahren weder in die Wüste noch wollen wir 2 Wochen Freistehen.“



Benötigte Materialien:
UrinbehälterFeststoffbehälter
Kompostierbare Beutel
- Holzgehäuse
- Toilettenbrille
Selbstbau Trenntoilette fürs Auto
Hubert schrieb: „Unsere Trenntoilette entstand aus dem einfachen Bausatzund vorhandenen Restmaterialien sowie einer einfachen Kunststoff-Klobrille
aus dem Baumarkt. Die Maße der Toilette haben sich aus der Größe der
Elemente ergeben, Eimer, Kanister, Trenneinsatz und Klobrille brauchen
eben ihren Platz. Die Toilette entstand an einem Nachmittag aus einer
gebrauchten Tischlerplatte, schön geschliffen und ein bisschen Farbe.“

Handhabung der Trenntoilette im Auto
„Ja, benutzt wurde die Toilette nun auch schon einige Male, sie ist stabil und bequem. Nach dem Entleeren der Blase sprühe ich etwas Essigwasser in den Trenneinsatz, es riecht dann für ein paar Minuten leicht nach Essig und der Trenneinsatz ist sauber. Nach größeren Geschäften kommt bei uns ein neuer Beutel in den Eimer und der gebrauchte landet im Müll. Wir haben weder einen Abzug noch einen Lüfter eingebaut, Pipi mit Essigwasser riecht nicht und mit den Häufchen fahre ich nicht spazieren.“


Hinterlasse einen Kommentar